Kursdetails
Kursdetails

Wandern - auf den Ätna und die Liparische Inseln

Die Liparischen Inseln, im italienischsprachigen Raum auch Äolische Inseln genannt, liegen
nördlich der sizilianischen Küste in der Provinz Messina. Der Archipel besteht aus 7 Inseln, die alle vulkanischen Ursprungs sind, zu denen noch kleine Inseln und Felsen hinzukommen, die aus dem Meer ragen. Sie sind eines der beliebtesten Touristenziele und der Grund ist ganz einfach: außergewöhnliche Meere und Strände und ebenso paradiesische Landschaften, die zum Wandern einladen. Sieben Inseln, auf denen die unvergleichliche Vielfalt und der Reichtum der Meeresböden sowie die verschiedenen geologischen und vulkanischen Aspekte einer siebentausendjährigen Geschichte zu der unvergleichlichen Natur hinzukommen.

Bei einem Besuch auf Sizilien, der größten Mittelmeerinsel, steht ein Ausflug zum Ätna meist
ganz oben auf der Liste, denn es ist ein einmaliges Erlebnis. Die Besteigung des Ätna ist beim Wandern auf Sizilien zweifellos eine unvergessliche Erfahrung und ein ganz besonderes Highlight. Über der Stadt Catania an Siziliens Ostküste ragt der Berg über 3000 Meter empor, die genaue Höhe variiert je nach seiner vulkanischen Aktivität. Das Ätna-Massiv umfasst 1200 Quadratkilometer, der Vulkan hat vier Gipfelkrater und über 300 Nebenkrater, seit 2013 ist der Ätna UNESCO Weltnaturerbe.

Tag 1 Catania

Wer früh anreist hat die Möglichkeit die Stadt Catania zu besichtigen. Catania ist eine lebendige Hafenstadt im Schatten des Ätna. Empfehlenswert ist eine frühe Anreise, um die vielen Sehenswürdigkeiten zu erkunden, die diese Stadt bietet. Catania erstreckt sich am Fuße der Südhänge des Ätnas. Dicht an dicht stehen die Häuser bis hinunter an die Küste des Ionischen Meeres. Der Vulkanausbruch von 1669 und das katastrophale Erdbeben von 1693 im Südosten Siziliens zerstörten Catania fast vollständig. Nach Plänen des Architekten Giovanni Battista Vaccarini (1702-1768) entstand eine Stadt mit Kirchen und Palästen im barocken Baustil des 18. Jahrhunderts, die heute noch vorzufinden sind. Die Verarbeitung des Lavagesteins als Baumaterial ist in Catania überall sichtbar. Auch das antike Theater und das römische Amphitheater sind aus dem schwarzen Stein gebaut!

Wir treffen uns spätestens um 19 Uhr an der Rezeption des Santuzza Hotels.

Tag 2 Ätna

Wenn die Wetterbedingungen und die vulkanische Tätigkeit es zulassen, besteigen wir heute den Ätna! Mit seinen durchschnittlich 3.324 m Höhe - die Angaben variieren infolge der vulkanischen Tätigkeit - ist er Europas höchster Vulkan und seit Juni 2013 UNESCO-Welterbe. Zunächst fährt uns unser Privatbus zur Talstation der Seilbahn. Mit der Gondel fahren wir bis auf etwa 2.700 m Höhe. Dann geht es zu Fuß weiter, wir steigen mit unserem örtlichen Führer in ca. 2 Stunden bis zum Rand des Hauptkraters auf. Bei guter Sicht bietet sich uns ein herrlicher Blick. Der Abstieg verläuft meist über Aschehänge zurück zur Bergstation der Seilbahn. Das letzte Stück bis zur Talstation der Seilbahn fahren wir mit der Gondel. Unten angekommen wartet bereits der Bus auf uns und bringt uns zurück zum Hotel. Der Aufstieg zum Ätna ist stark von den Wetterverhältnissen und der Aktivität des Vulkans abhängig.
Bei Schlechtwetter oder wenn der Gipfelbereich offiziell gesperrt ist, unternehmen wir eine Alternativ-Wanderung an den Hängen des Ätna-Massivs.
Leistung: bergauf 500m, bergab 500m, 10km

Tag 3 Stromboli

Heute geht es nach Stromboli! Fahrt mit unserem Privatbus nach Milazzo, einer Hafenstadt im Norden von Sizilien. Von dort nehmen wir die Fähre nach Stromboli. Am Hafen von Stromboli angekommen spazieren wir entlang der Küste zu unserer Unterkunft, La Lampara. Spät am Nachmittag machen wir eine Wanderung zu den Hängen des Strombolis. Aufstieg zum höchsten Punkt ist seit 2019 nicht mehr erlaubt. Wir gehen bis zu einer Höhe von 300 Metern und genießen den atemberaubenden Blick auf die Feuerstraße, den Nordhang der Insel. Bei Dunkelheit gehen wir wieder hinunter und essen im Restaurant Osservatorio Stromboli zu Abend. Danach kehren wir zum Hotel zurück.
Leistung: bergauf 400m, bergab 400m, 9km

Tag 4– Panarea

Heute Vormittag fahren wir nach Panarea - einmal um die Insel wandern und dabei auch gleich so hoch rauf wie möglich: Auf Panarea ist das machbar. Panarea ist die kleinste Insel des Archipels, gleichwohl verzückt sie den Wanderer mit ihrer Schönheit und ihrem Zauber. Unser Weg führt uns zum Gipfel Punta del Corvo auf 421 m. Unterwegs lädt die Aussicht zu vielen Fotostopps ein. Hinter uns liegt der Stromboli und die Felsen von Panarea - um uns herum eine üppig fantastische Vegetation. Kurz vorm Gipfel ändert sich das Landschaftsbild. Grüne Wiesen mit Ginster, Zistrosen und Wermut und oben erwartet uns dann der Blick auf die Insel Salina und Lipari. Bei guter Sicht sieht man den Ätna! Nach dem Abstieg beenden wir unsere Wanderung mit einer Erfrischung im Mittelmeer, am schönen Sandstrand spiaggia degli zimmari. Nachmittags schlendern wir noch durch die Gassen Panareas, kehren bei meiner Schwester Carola ein, bevor es mit der Fähre zurück nach Stromboli geht.

Am Abend, wenn es bereits dämmert, steigen wir in ein Privatboot und fahren zur Nordseite der Insel, um das nächtliche Treiben des Strombolis bei Nacht vom Boot aus zu betrachten. Absolutes Highlight!
Leistung: bergauf 520m, bergab 520m, 11km

Tag 5– Lipari

Heute erkunden wir die Insel Lipari, und zwar mit einer langen, aber fürwahr außerordentlich
spektakulären Streckenführung. Wir checken zunächst in unserem Hotel La Zagara Hotel ein. Es kann sein, dass die Zimmer noch nicht fertig sein werden, aber wir können unsere Sachen dort verstauen und nach unserer Wanderung beziehen wir letztlich unsere Zimmer für die nächsten vier Tage. Wir unternehmen eine Küstenwanderung! Mit dem Linienbus fahren wir bis zur Ortschaft Quattropani. Nach kurzem Einlaufen erreichen wir den Einstieg, der uns entlang der Westküste führt und uns mit fantastischen Ausblicken auf das Meer und die Nachbarinseln Salina, Filicudi und Alicudi bereichern wird. Schließlich erreichen wir die verlassenen Thermen von San Calogero, von wo wir mit einem Privattaxi zurück zum Hotel gelangen. Übernachtung im super geführten La Zagara Hotel.
Leistung: bergauf 450m, bergab 480m, 13km

Tag 6– Salina

Salina ist die grünste der insgesamt sieben Liparischen Inseln - die Insel der Kapern und des Weins und hier steht auch der höchste Gipfel des Archipels. Er heißt Monte Fossa delle Felci (962 m) und wir wollen ihn heute überschreiten. Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Tragflächenboot nach Santa Marina. Dort erwartet uns Antonio, der uns mit seinem Bus zum Ausgangspunkt der Tour fahren wird. Von dort beginnen wir unseren Aufstieg über Vulkangestein zum höchsten Punkt der Inselwelt. Nach einer Gipfelpause, bei der wir unsere Blicke über das Archipel streifen lassen, steigen wir über felsige Pfade zur Wallfahrtskirche Madonna del Terzito ab. Dort werden wir wieder abgeholt und zurück zum Hafen gefahren, wo wir mit der Fähre wieder zurück nach Lipari fahren.
Leistung: bergauf 650m, bergab 650m, 11km

Tag 7 Filicudi

Aufbruch zur Insel Filicudi! einer Insel mit vielen Mythen und Legenden! Der Sage nach wurden die Grotten Filicudis einst von geheimnisvollen Fabeltieren und schaurigen Ungeheuern bewohnt. Die Insel zählt wegen des schönen Zusammenspiels von Meer und Licht zu den schönsten des gesamten Archipels, was viele Besucher vor allem zu den sagenumwobenen Grotten lockt. Wir begeben uns heute aber auf einen Weg, der wirklich besonders ist, denn er führt uns in das mittlerweile verlassene Örtchen Zucco Grande auf 236 m. Nach der Tour kehren wir im ausgezeichneten Restaurant La Canna ein, welches im ganzen Archipel wegen seiner hervorragenden Küche bekannt ist. Am Nachmittag spazieren wir gemütlich zum Hafen und fahren zurück nach Lipari.
Leistung: bergauf 280m, bergab 280m, 8km

Tag 8 Vulcano

Mit dem Tragflächenboot geht es heute zur Insel Vulcano, die nur durch einen schmalen Meereskanal von Lipari entfernt ist. Wir schnüren die Wanderschuhe und steigen hinauf zum Gran Cratere (391 m), dem "Großen Krater" der 1888 zuletzt aktiv war. Felskristalle und Rauch, der immer noch aus den Erdspalten dampft, sind sichtbare Zeichen der vulkanischen Tätigkeit. Vom Kraterrand sieht man nun alle Inseln des Archipels und bei guter Sicht sogar den Ätna. Zurück im Hafen stärken wir uns bei einem kleinen Mittagessen und nehmen die Fähre zurück nach Lipari. Zurück auf Lipari bleibt noch Zeit für einen Cappuccino, bevor es zurück ins Hotel geht. Wer möchte, kann am Nachmittag noch das Archäologische Museum von Lipari besuchen. Sehr zu empfehlen! Die Museumsführerin ist niemand anderes als Ute Khromer, eine Deutsche, die es vor 40 Jahren nach Lipari verschlagen und hier ihre Heimat gefunden hat. Sie ist Historikerin und verfügt über immenses Wissen!
Der Aufstieg zum Gran Cratere ist stark von den Wetterverhältnissen und der Aktivität des Vulkans abhängig. Bei Schlechtwetter oder wenn der Gipfelbereich offiziell gesperrt ist, unternehmen wir eine alternative Wanderung.
Leistung: bergauf 350m, bergab 350m, 7km

Tag 9 Abreise

Heute heißt es Abschied nehmen von den Liparischen Inseln. Mit der Fähre geht es zurück nach Milazzo. Dort erwartet uns unser Privattransfer, der uns zum Flughafen nach Catania fährt.

Dauer 9 Tage / Gesamtstrecke 69 km / Höhenunterschied 3150 m im
Aufstieg und 3180 m im Abstieg

Ätna (Ätna)

Kurstermine 9

Insgesamt gibt es 9 Termine zum diesen Kurs
Datum Ort
1 Samstag  •  06.09.2025  •  00:01 - 23:59 Uhr Studienreise
2 Sonntag  •  07.09.2025  •  00:01 - 23:59 Uhr Studienreise
3 Montag  •  08.09.2025  •  00:01 - 23:59 Uhr Studienreise
4 Dienstag  •  09.09.2025  •  00:01 - 23:59 Uhr Studienreise
5 Mittwoch  •  10.09.2025  •  00:01 - 23:59 Uhr Studienreise
Warenkorb

Es befinden sich derzeit keine Kurse/Veranstaltungen in Ihrem Warenkorb.